Craftbeer

bierstyles

Bierstyles

Pale Ales
Dark Lagers
Brown Ales
IPA – India Pale Ales
Weizen
Belgian Style
Hybrid Biere
Porters
Stouts
Wild/ Sour Biere
Lager/ Pilsner Biere
Bockbiere
Spezialbiere

Pale Ales

Amber Ale

Ursprünglich aus der Region Düsseldorf. Diese Ales haben eine ausgewichene Balance zwischen Hopfen- und Malzaromen aber können auch mit Früchten ergänzt werden. Amber Ales haben einen mittleren bis hohen Malzgeschmack mit mittlerem bis leichtem Karamel Cahrakter. American Amber Ales haben die Charakteristik von amerikanischen Hopfen, sprich eine Geschamcksnote von vorwiegend zitrushaltigen Amerikanischen Hopfensorten.
Der Bittergeschmack bewegt sich im mittleren Bereich.

IBU: 25-52
Hefe: obergärig
Farbe: Bernstein bis Dunkelbraun
Food Pairing: Emmentaler, grillierter Lachs, Apfelkuchen
Glas: Tulip
Bierauswahl

Pale Ale

Bei den Pale Ales wird vorwiegend unterschieden zwischen English-Style oder American Pale Ales.
Die amerikanische Interpretation vom English-Style charakterisiert sich durch fruchtige, blumige und zitrushaltige Noten der Hopfen. ERgibt auch einen mittleren bis hohen Bittergehalt im Bier. Dazu wird ein leichter bis mittlerer Malzkörper errreicht.

IBU: 25-45
Hefe: obergärig
Farbe: Gold bis Kupfe, manchmal auch Hellbraun
Food Pairing: Grilliertes Fleisch, Apfelkuchen
Glas: Tulip
Bierauswahl

Blonde/ Golden Ale

Golden Ales resp. Blonde Ales sind easy-drinking Biere. Die Dominanz von Hopfen oder Malz ist nicht vorhanden. Ein einfaches, aber geschmacklich Rundes Bier.
IBU: 15-25
Hefe: obergärig (manchmal auch untergärig)
Farbe: Klar bis leicht Amber
Food Pairing: Spaghetti mit Meatballs
Glas: Tulip
Bierauswahl

English Style Bitter

English Bitter Styles ist bekannt für die Balance und Interpretation zwischen Malz und Hofpen. Hier werden kräutrige englische Hopfen verwendet. Eine mittlere bis hohe Hopfenbitterkeit. Die Hefen lehnen an eine fruchtige bis aromatische Note. Diese Biere sind vollmundig.

IBU: 15-25
Hefe: obergärig (manchmal auch untergärig)
Farbe: Klar bis leicht Amber
Food Pairing: Spaghetti mit Meatballs
Glas: Tulip

Dark Lagers

Dunkel

Deunkelbiere haben einen Schkoladen-Ähnlichen Geschmack sowie geröstet Malz und Biskuit Aromen.
IBU: 16-25
Hefe: untergärig
Farbe: Braun
Food: Würste
Glas: Vase

Märzen/ Oktoberfest

Reich an Malz und eine saubere Balance zwischen Hofpen Bitterkeit. Brot oder Biskuit Aromen im Abgang. Oft nur Saisonal erhältlich (Märzen=März / Oktober)
IBU: 18-25
Hefe: untergärig
Farbe: Rotbraun
Food: Spicy, Kokosnuss
Glas: Flute

Schwarzbier

Oft werden diese Biere auch Black Lager genannt. Ähnlich wie Dunkelbiere, jedoch trockener im Abgang und eher auf der gerösteten Seite im Aroma.
IBU: 22-30
Hefe: untergärig
Farbe: Dunkelbraun bis Schwarz
Food: Wild, Pilze
Glas: Flute

Wiener Lager

Der Charakter der Wiener Lager ist das malzige Aroma und eine leichte Süsse. Das Malzaroma sollte eine leicht Toast oder/und geröstete Note haben. Die Hopfenbittere ist eher im tiefen Bereich.
IBU: 22-28
Hefe: untergärig
Farbe: Kupfer bis Rotbraun
Food: Milder Käse
Glas: Flute

Brown Ales

American Brown Ale

Geröstetes Malz, Karamel und Schokoladen Charakter mit mittlerer Intensität prägen diesen Style. Kombiniert mit mittlerem Aroman-Hopfengeschmack und eine eher höhere Bitterkeit.
IBU: 25-45
Hefe: obergärig
Farbe: Kupfer bis dunkel Braun
Food: grilliertes Fleisch und Gemüse
Glas: Nonic Pint

English Style Brown Ale

English Style Brown Ales reichen von trocken bis süss. Schokoladen und Nussnoten ergänzen das Aromaprofil. Hopfenbittere ist sehr leicht.
IBU: 15-25
Hefe: obergärig
Farbe: Kupfer bis sehr Dunkel
Food: Steaks, Nüsse
Glas: Nonic Pint

India Pale Ales IPA

American IPA

Die Charakteristik der American IPAs sind die fruchtigen, zitrusähnlichen Noten welche durch die Amerikanischen Hofpensorten ergibt. Hier werden neben den Bitterhopfen viele Aromahopfen benutzt und diese erst während der Gärung hinzugefügt.
IBU: 50-70
Hefe: obergärgig
Farbe: Gold bis Kupfer ode Braun
Food
Glas:

English Style IPA

Bittere Pale Ales mit vielen Bitterhopfen. Die Passende Hefe ergibt viel Fruchtaroma ins Bier. Eine schön balncierte Note zwischen den Hofpen und dem Malz macht dieser Bierstyle unvergesslich. Früher wurden in Grossbritanien die Biere mit viel Hopfenbittere aufgestetzt, damit die Biere nach Indien verschifft werden konnte. dort wurden die Biere mit Wasser ergänzt und waren so trinkbar.
IBU: 35-63
Hefe: obergärig
Farbe: Gold bis Kupfer
Food: Grilliertes
Glas: Nonic Pint

Imperial IPA

Sehr hoher Bittergeschmack und stark im Alkoholgehalt. Vor Allem auch der Frische Aromahopfen kommt hier gut hervor.
IBU: 65-100
Hefe: obergärig
Farbe: Gold bis leicht Braun
Food: Lachs, Schwein
Glas: Tulip

Weizen/ Wheat Biere

American Wheat

Bei der Gärung werden Lager oder Ale Hefe benutzt. Normlerweise wird Weizenmalz benutzt. Diese Biere werden mit dem Hefesatz serviert und leicht wulchig in der Farbe. Traditionell hofpiger als ein Deutsches Weizen. Ein erfrischendes Sommerbier.
IBU: 1-35
Farbe: Klar bis leicht Amber
Food Pairing: Salat, Meeresfrüchte, Früchtedesserts
Glas: Flute

Beispiel: Wheat Harvest – Sudwerk

Belgisches Witbier

Belgische Witbiere werden mit ungemälztem Weizen gebraut, manchmal auch mit Haferflocken und gerösteten Malzen. Witbiere sind mit Koriander und Orangenschalen gewürzt. Dieser Style ragt einige Hundert Jahre zurück. Wit = Weiss
IBU: 10-17
Hefe: obergärig
Farbe: Stroh
Food: Pommes und Muscheln
Glas: Tulip

Berliner Weisse

Leichter Alkoholgehalt und ein erfrischender Gout. Oft wird es auch mit einem Sirup serviert. Dieser deutsche Style von einem Weizen Ale ergibt eine Harmonie Hefe und Säure. Oft sind diese Biere trüb, da sie ungefiltert sind. Hopfen dominieren diesen Stil gar nicht. Die Hefe ist eine Sauerhefe.
IBU: 3-6
Hefe: unter-/ oder obergärig
Farbe: Stroh
Food: Bretzel und Schinken
Glas: Goblet

Dunkelweizen


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Hefeweizen


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Strong Ales

Barley Wine


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Imperial Red Ale


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Old Ale


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Belgian Styles

Blonde Ale


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Dubble


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Saison/ Farmhouse Ale


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Trippel


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Belgian Style Witbier

Belgian Style werden mit ungemälztem Weizen gebraut, manchmal auch mit Hafer und Gersten versetzt. Witbiere sind leicht spicy und mit einer Koriandernote versetzt. Wit heisst weiss.
IBU: 10-17
Farbe: Pale
Food Pairing: Mascarpone, Moules et Frites, Panna Cotta
Glas: Tulip
Beispiele

Hybrid Biere

Altbier

Ursprünglich aus der Region Düsseldorf. Diese Ales haben eine ausgewichene Balance zwischen Hopfen- und Malzaromen aber können auch mit Früchten ergänzt werden.
IBU: 25-52
Farbe: Bernstein bis Dunkelbraun
Food Pairing: Emmentaler, grillierter Lachs, Apfelkuchen
Glas: Tulip
Bierauswahl

American Cream Ale

American Cream Ales sind milde Pales die sehr klar sind. Obergäriges Bier das kalt gelagert wurde.
IBU: 10-22
Farbe: Klar bis Gold
Hefe: obergärig
Food Pairing: Salat, Milder Krustentiere
Glas: Flute
Beispiel: Cream Ale

California Common

Diese Bierart ist mit Lagerhefe gegärt, aber fermentiert wie ein Ale (Temperatur). Oft werden karamellisierte Malze verwendet und erreichen so einen aromatischen Geschmack.
IBU: 35-45
Farbe: leicht bis medium Amber
Food Pairing: Feta, Schweinefleisch, Brotpudding
Glas: Nonic Pint
Beispiel: Edlibach Steamer

Irish-Style Red

Solche Biere haben eine gehörige Portion Grünmalz, auch Darrmalz genannt, und Gersten welches auch Farbe gibt wie es benannt wird. Mit nicht zu bitteren Hopfen wird es gebraut wie ein Ale oder Lager. Kann auch eine süssliche Karamellnote enthalten.
IBU: 20-28
Farbe: Kupferrot bis rötlich braun
Food Pairing: Cheddar, geräuchertes Gemüse, pochierte Birnen
Glas: Nonic Pint

Kölsch

Weich in der Farbe und Leicht im Malzgeschmack. Durch Fermentierung ergibt es einen leichten weinen Gout.
IBU: 18-28
Farbe: Klar bis Gold
Food Pairing: Käse, Bratwurst, Aprikosencake
Glas: Flute

Porters

Porter


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Stouts

Stout


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Imperial Stout


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Oatmeal Stout


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Milk Stout


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Dry Stout


IBU:
Hefe:
Farbe:
Food
Glas:

Bockbiere

Wild/ Sour (Sauer) Biere

Lager/ Pilsner Biere

American Lager

American Lager haben einen ganz leichten Hopfen und Malzgeschmack und mit viel Kohlensäure verstetzt.
IBU: 5-15
Hefe: untergärig
Farbe: Gold
Food: Käse, Süssmais
Glas: Flute

Bohemian Pilsner

Bohemian Pilsner haben einen leicht süsslichen und malzigen Charakter. Ein Hauch von Biscuit oder Toast, einen Malzbrot Geschmack. Ein mittlerer Hopfengeschmack ergänzt mit sehr noblen Hopfenaromen ergänzt. Dieser Style wurde 1842 mit „Pilsner“ ins Leben gerufen mit dem Link zur Tschechischen Republik. Der klassische Pilsner Style wird in Holztänke gelagert. Der Unterschied zum Deutschen Pilsner ist vor allem bei der Farbe. Denn das Bohemian Pilsner ist dunkler.
IBU: 30-45
Hefe: untergärig
Farbe: Gold bis Amber
Food: Poulet, Salat
Glas: Flute

Helles

Helles bedeutet nichts anderes als die Farbe. Helle sind sehr ähnlich wie Lagerbiere. Oft werden sie auch mit obergäriger Hefe hergestellt. Dies beeinflusst auch den Geschmack. Oft trockner im Abgang und etwas Süsser als klassische Lagerbiere.
IBU: 18-25
Hefe: untergärig (kann auch obergärig sein)
Farbe: Gold
Food: Poulet, Salat
Glas: Flute

Deutsches Pilsner

Ein klassisches Deutsches Pilsner ist Strohfarbig. Ein Malzsüsse wird im Aroma und Geschmack wahrgenommen. Die Hopfenbittere ist mittler bis hoch. Noble Hopfensorten werden genommen.
IBU: 25-40
Hefe: untergärig
Farbe: Stroh
Food: Poulet, Salat
Glas: Flute

Spezialbiere

American Black Ale

Die Charakteristik eines American Black Ale (oft auch Black IPA oder Dark Ale) ist die Caramelnote und das geröstete Malz. Eher hopfig bitter und vor allem blumig, fruchtiger ausgeprägter Geschmack.
IBU: 50-70
Farbe: sehr dunkel bis schwarz
Food Pairing: Blauschimmelkäse, grillierte Crevetten, Schokoladendessert
Glas: Tulip

Chocolate Beer / Schokoladen Bier

Die Basis ist meist ein Lager oder Ale welches mit schwarzer Schokolade oder Kakao ergänzt wird. Auch oft als Porter, Stout oder Brown Ale zu finden. Offenkundiger Bittergeschmack wird in diesem Style nicht erwünscht.
IBU: 15-40
Farbe: Leicht braun bis zu schwarz
Food Pairing: Hartkäse, Früchtetorten
Glas: Snifter
Beispiel: Choco Chili Porter

Coffee Beer / Kaffee Bier

Wie es der Name schon sagt, wurde beim Brauvorgang mit Kaffee gearbeitet. Populär sind vor allem Stouts und Porter. Jedoch wird oft auch mit anderen Styles experimentiert, wie Cream Ales oder IPA’s. Oft werden Kaffeebohnen im Brauvorgang verwendet. Aber es kann auch mit starkem Espresso gearbeitet werden.
IBU: 15-45
Farbe: Goldbraun bis schwarz
Food Pairing: Mittelharter Käse, Schweinefleisch, Vanilleglacé
Glas: Nonic Pint

Beispiel: Blackbier

Fruit Ale / Fruchtbier

Frucht Biere werden mit Früchten oder Fruchtextrakten während dem Brauvorgang versetzt. In der Schweiz werden vorwiegend frische Früchte genommen. Bei Beerenartigen Früchten erhält das Bier meist einen leicht säuerlichen Touch.
IBU: 5-45
Farbe: kommt ganz auf die Frucht drauf an
Food Pairing: Weichkäse, Salat, Vanilleglacé
Glas: Tulip
Beispiel: Saison Gingembre et Limettes

Honigbier

Honigbiere werden auf Basis eines Lagers oder klassischen Ales gebraut. Der Honiggeschmack ist meist dezent. Der Honig wird dabei auch meist als Zuckerersatz beigefügt.
IBU: 1-100
Farbe: kommt auf den Style drauf an
Food Pairing: Ricotta, Bruschetta, Limonensorbet
Glas: Tulip
Beispiel: Old H Imperial Honey Ale

Kräuterbier

Die Basis ist ein Lager oder ein Ale mit Kräuter wie z.Bsp. Basilikum. Ein sehr schwacher Hopfen-Geschmack begleitet die anderen Zutaten. Vor allem um die Witnerzeit werden diese Biere in verschiedensten Variationen gebraut.
IBU: 5-40
Farbe: verschiedenste, es kommt auf den Bierstyle drauf an
Food Pairing: Kommt auf die Zutat drauf an.
Glas: Tulip

Rauchbier

Wenn Malz geräuchert wurde bekommt der Biergeschmack einen rauchigen Touch. Doch da gibt es auch zahlreiche Interpretationen der Brauereien für einen rauchigen Gout.
IBU: nicht kategorisierbar
Farbe: nicht kategorisierbar
Food Pairing: Parmesan, grilliertes Gemüse, Ingwercookies
Glas: Vase
Beispiel: Whiskey Bier

Session

Dieser Bierstils ist nicht durch das Aroma definierbar, sondern kann in jegliche Bierstile angefügt werden. Die Süffigkeit und der Erfrischungstouch macht ein Session aus. Die Balance zwischen Bierstil und Alkoholgehalt macht ein Session aus. Das Bier sollte 5 %vol. nicht überschreiten.
IBU
IBU: 10-35
Farbe: nicht kategorisierbar
Food Pairing: nicht kategorisierbar
Glas: nicht kategorisierbar
Beispiel: Session IPA